Inthronisation im November - Frühschoppen

 Im Jahre 1996 hat sich der Vorstand auf Grund der mangelnden Resonanz während des Weiberballs, bei dem lediglich ca. 20 - 25 Personen anwesend waren (trotz Live Musik), dazu durchgerungen, diese Veranstaltung zukünftig nicht mehr durchzuführen und ein neues Konzept zu entwickeln.   

 Dieses sah nun vor, dass zur Sessionseröffnung im Saale Röske die jeweilige Tollität bereits im November zu inthronisieren sei. Man folgte hiermit dem Wunsch, bereits bei den Ausmärschen im Monat November diese bereits mit der Tollität der aktuellen Session zu besuchen. Denn schließlich beginnt und endet eine Session an diesem Tag. In den zurückliegenden Jahren ist man hiervon nur einmal abgewichen. Erstmalig konnte man in der Session 2010/2011 keine Tollität aus Fleisch und Blut für dieses Amt finden, die Idee, den Nubbel zum Prinzen zu küren wurde geboren und die Sessionseröffnung wurde in den Januar verlegt. 

 In den folgenden Jahren 2013 - 2014, als man keine Tollität präsentieren konnte, wurde an dem Sessionseröffnungstermin im November festgehalten.    

Nov. 2004 - Inthronisation des ersten Birgeler Dreigestirns im Saale Röske
Nov. 2004 - Inthronisation des ersten Birgeler Dreigestirns im Saale Röske

 Als zweite Änderung wurde damals eine neue Veranstaltung, der karnevalistische Frühschoppen, ins Leben gerufen. Seit 1997 laden die Bösen Buben alljährlich befreundete Gesellschaften und/oder Tanzgruppen zu sich nach Birgel ein. Diese Veranstaltung erfreute sich zusehender Beliebtheit und ist bis heute fester Besatndteil der Festfolge. 

 Sie wird immer am ersten Veranstaltungswochenende Sonntags ab 11:00 Uhr durchgeführt.  

2009 - Tanzeinlage des Oberzierer Männerballetts mit Prinz Klaus I. und seinem Adjudanten Matthijs
2009 - Tanzeinlage des Oberzierer Männerballetts mit Prinz Klaus I. und seinem Adjudanten Matthijs

 Seit 2010 treffen sich die Bösen Buben vorab in der Kirche, um gemeinsam mit den Birgelern und dem Kirchenchor eine Mundartmesse zu feiern. Hierzu ist in den zurückliegenden Jahren der Dürener Bürgermeister, Paul Larue, eingeladen worden, die Predigt zu halten.   

 Im Anschluss finden die Mitglieder des Kirchenchors, aber auch viele andere Dorfbewohner einen Platz im Festzelt, welches hierdurch bereits früh gut besetzt ist.

2011 - Deckblatt des Liedheftes zur Mundartmesse
2011 - Deckblatt des Liedheftes zur Mundartmesse