Alle bisher geschilderten Veränderungen vollzogen sich in den 70ér Jahren. Der Verein war somit in ständiger Bewegung, musste sich immer wieder den neuen Gegebenheiten anpassen, auch für die weitere Zukunft.
Die weiteren Kapitel sind aufgeteilt in folgende Themen:
Vereinsleben im Dorf und Freundschaften mit auswärtigen Gesellschaften
Die Karnevalsgesellschaft Böse Buben Birgel hat sich im Dorfleben etabliert und ist nicht mehr wegzudenken. Im alljährlichen Festreigen des Dorfes haben sich die Akteure einen festen Platz erarbeitet. Außerhalb der Karnevalszeit beteiligt sich die Gesellschaft an den Umzügen der Maigesellschaft Birgel sowie der Schützenbruderschaft St. Johannes Birgel. Und bei den jeweiligen Festivitäten anlässlich des Wiesen- oder Pfarrfestes oder auch des Weihnachtsmarktes ist die Gesellschaft ebenfalls rege vertreten.
"Freundschaften zu ausländischen Vereinen"
In den 80ér Jahren werden erstmals Kontakte mit einer ausländischen Karnevalsgesellschaft aus Belgien geknüpft. Für einige Jahre besuchen uns die Freunde aus Verviers zu unseren Veranstaltungen bzw. wir erstatten dort einen Gegenbesuch ab. Dieser freundschaftliche Kontakt schläft jedoch nach wenigen Jahren ein, nicht zuletzt auch wegen der bestehenden Sprachbarrieren.
Im Jahre 2005 ist es dem amtierenden Dreigestirn zu verdanken, dass erneut freundschaftliche Kontakte nach Belgien entstehen. Die Damen und Herren des KC. Mechelmennekes aus Bovelingen in der Provinz Limburg sind das Ziel eines ersten Freundschaftstreffen. Zusammen mit einigen Weißröcken und der Tanzgruppe „Pappmule“ besucht das Dreigestirn der KG eine Veranstaltung in Belgien, der noch viele gegenseitige Besuche gefolgt sind. Die Freunde aus Belgien machten ihre Aufwartung beim karnevalistischen Frühschoppen, der Gegenbesuch der KG BBB fand immer am Wochenende nach Aschermittwoch statt.