Die "Sunny-Girls" wurden im Jahr 1987 gegründet. Dass es die "Sunny-Girls" gibt, ist eigentlich dem Männerballett "Birgeler Bachstelzen" und Hilde Siebertz zu verdanken.
Nach Gründung des Männerballetts beschlossen nämlich die Ehefrauen, allen voran Hilde Siebertz: "Was die Männer können, können wir auch!" So kam es dann auch.
Man traf sich das erste Mal zur Gründungsversammlung in der Gaststätte Schrader (Gerwin) ohne das Wissen der eigenen Männer. Die "Sunny-Girls“ der ersten Stunde waren:
Hildegard Siebertz, Lotte Wolff, Margot Krischer, Doris Pünzeler, Inge Müller, Monika Mastiaux, Edith Pfumfel und Cläre Johnen.
Als Trainingsort wurde schnell die Garage von Margot Schrader auserkoren. Erst versuchte man, sich das Tanzen selber beizubringen. Da dies nicht so recht klappen wollte, wurde sich professionelle Hilfe von Julia Zehnle geholt. Und dann ging`s los!
Bereits im ersten Jahr trat man als Holländerinnen auf. Hilde Siebertz fertigte die Kostüme und für die Anfertigung der "Klompe" fuhr man sogar extra nach Heerlen, was, glaubt man den Anekdoten, mit einem sehr lustigen Tagesausflug verbunden war. Der erste offizielle Auftritt auf der Bühne war sehr aufregend alle hatten Lampenfieber bis zum Hals! Aber es wurde ein toller Erfolg.
Die Sunny-Girls waren nun in Birgel nicht mehr wegzudenken und so beschloss man, dass Ganze etwas professioneller anzugehen. Man zog nun von Schraders Garage in den Saal Röske um. Nun war ein Trainingsraum gefunden, wo auch der Durst gelöscht werden konnte. In den folgenden Jahren wurden die Girls von ihrer Trainerin aus der Mongolei bis in die USA zu den Indianern getrieben.
Seit 1996 "versucht" Ute Domke die Gruppe zu trainieren, was sich bei uns aber nicht immer als einfach erweist. Doch die "Sunny-Girls" sind überzeugt, dass es ihr bestens gelingt.
Die Trainingsstätte ist seit einigen Jahren die Turnhalle in Birgel, wo jeden Dienstag von 20.00 - 22.00 Uhr den Anweisungen von Ute Folge geleistet und mancher Schweiß gelassen wird. Sollte es mit dem Training mal zu viel werden, lassen die "Sunny-Girls" sich immer etwas einfallen um ihre ach so strenge Trainerin davon zu überzeugen (es ist doch so heiß heute), das Training in die Eisdiele nach Rölsdorf zu verlegen. Es soll ja auch Spaß machen! Natürlich muss man mit zunehmendem Alter viel intensiver trainieren, da man ja so vergesslich wird. Jeden Dienstag das gleiche Spiel: Wo stehe ich? Wie war der Schritt noch mal? Aber "uns Ute" kriegt es immer wieder hin, dass es irgendwann alle kapieren, auch wenn man dies beim ersten Auftritt nicht immer erkennen kann.
1998 war auch ein besonderes Jahr für die Sunny Girls, denn Sie hatten einen Grund zum Feiern, 1 x 11 Jahre! Als Ungarinnen starteten sie dann in das Jubiläumsjahr.
Zum Wagenbau traf man sich auf dem Bauernhof Eckeberg. Im Jahr 2000/2001 hatte man sich etwas Besonderes ausgedacht, als Überraschung studierten die Bachstelzen und
die Sunny Girls einen gemeinsamen Tanz ein. Den Männern versprachen die Girls sich besonders „hübsch" zu machen. Die Männer freuten sich, doch die Enttäuschung war groß, hässlicher hätten die
Girls kaum sein können. Aber der Tanz sorgte für viele lustige Momente und viele Freudentränen in den Augen.
Nach all den Jahren wird es natürlich immer schwieriger, jedes Jahr ein neues Kostüm und einen neuen Tanz zu zeigen, aber die "Sunny-Girls" geben sich Mühe und denken, dass es auch weiterhin klappen wird.
Im Jubiläumsjahr der K.G., 2004, setzen sich die "Sunny-Girls" wie folgt zusammen:
- Gabi Bein
- Bärbel Braun
- Angelika Engelmann
- Petra Engelmann
- Waltraud Freialdenhoven
- Birgit Heinricht
- Hilde Siebertz
- Lotte Wolff
- Anke Wolters
Text entnommen der Festschrift der KG Böse Buben Birgel anlässlich des 4 x 11 jährigen Jubiläums 2004 sowie des 5 x 11 jährigen Jubiläums 2015.
2004 traten die Sunny Girls letztmalig auf.