Im Jahr 1974 wurde eine Jugendabteilung gegründet. Bis dahin gingen die Dorfmädels einfach in roten Mariechenkostümen im Zug mit.
Die Vorüberlegungen begannen bereits in den Vorjahren. Bis dahin zeigten sich die tanzbegeisterten junge Mädchen lediglich in ihren schmucken roten Tanzmariechen –Kostümen im Straßenkarneval,
vor allem beim Umzug.
Mit einer Kinder- und einer Juniorengarde startete man das Unternehmen „Tanzsport“ in Birgel, welches bis heute hin ohne Unterbrechungen weitergeführt werden konnte. Natürlich verlief diese Arbeit nicht immer ohne Reibereien zwischen Trainerinnen und den heranwachsenden „Teenies“, es wurden auch sogenannte Neuanfänge vollzogen. Aber solche Probleme sind wohl selbstverständlich beim Zusammenarbeiten von Erwachsenen und Heranwachsenden, im Nachherein betrachtet fanden die Probleme immer Lösungen.
Die Erfolge der harten Trainingsarbeit wurden bei Tanzturnieren honoriert. In den letzten Jahren jedoch hat man darauf verzichtet. Durch die Begleitung der Gesellschaft bei ihren vielzähligen Ausmärschen haben die jungen Damen jedoch immer wieder Gelegeneheit, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Als Trainerinnen konnten in den Anfangsjahren Personen von außerhalb gefunden werden. In Birgel selber hatten ja noch wenige Erwachsene Erfahrungen im Tanzsport sammeln können. Ab den 90ér Jahren änderte sich dies und so konnten Trainerinnen gefunden werden, die ihr Können bereits bei den Bösen Buben erlernt hatten. Mit Birgit Knipprath sowie Petra Schumacher- Siebertz konnte der Verein auf 2 Personen zurückgreifen, die selber jahrelang in den Kinder- und Juniorengarden getanzt hatten und somit auch die Vereinsstrukturen sowie die Entscheidungsträger des Vereins bestens kannten.
"Betreuer / Eltern"
Als Betreuer der Garden zeigten sich ab 1974 – 1978 Hubert Knipprath und Wilfried Müller II. verantwortlich. Dieses Amt wurde dann an weitere Vereinsmitglieder weitergegeben. Festzustellen ist jedoch bei der Betreuung der Gardekinder, dass sich zusehends Elternteile, hauptsächlich „Mütter“, bereiterklärten, dieses Amt zu übernehmen. So hat sich diese Tradition bis zum heutigen Tage fortgesetzt. Ein positiver Effekt für die Gesellschaft ist dabei, das diese Elternteile vielfach Mitglied der Bösen Buben wurden und sich für den Verein in vielfältiger Weise arrangierten. Hier sei nochmals allen Eltern seitens der KG recht herzlich für ihre Unterstützung gedankt. Ohne diese Hilfe wäre eine solche Arbeit nicht möglich gewesen.
"Neuanfang und Erweiterung"
Trotz der Neugründung 1983 und der immer wieder neu auftretenden Gesichter, die das Erscheinungsbild der Garden veränderten, fand 1999 ein starker Rückgang statt. Die überwiegend „älteren" Gardemädchen verließen die Tanzgarde, wechselte der Trainer-als auch der Betreuerstab sich vollkommen aus. Unter der neuen Trainerin Petra Schumacher-Siebertz, selber früher mal in unserer Garde aktiv, begann man mit über 20 Mädchen im Alter zwischen vier und neun Jahren wieder von vorne.
Im Jahre 2009 wurden die Garden mit neuen Kostümen ausgestattet, da die Alten aufgrund zahlreicher Maßänderungen nicht mehr gebraucht werden konnten. Im Jubiläumsjahr verzeichnet die Kinder- und Jugendgarde eine Besetzung von stattlichen 31 Gardetänzer/innen zuzüglich 4 Schautanzmädchen, einem Bambinimariechen (Laura Floßdorf, die diese Saison zum ersten Mal tanzt) und einem Jugendmariechen (Cathrin Frings, welche seit 2011/2012 aktiv ist). Die Tänzer befinden sich alle in einem Alter von 5 bis 21 Jahren; noch nie zuvor waren so viele Aktive angemeldet. Zu den Bambinis zählen 10 Mädchen und ein Junge, zu den Junioren 14 Mädchen und im Schautanz 15 und zu den Aktiven 10 Gardemädchen und im Schautanz 13. Ein besonderer Dank gilt unserem ehemaligen Tanzmariechen Melanie Machon, die von 2010 bis 2014 die Gesellschaft tänzerisch nicht nur auf Turnieren mit hervorragender Leistung repräsentierte. Die Garden werden seit 1999 von Petra Schumacher-Siebertz trainiert; zu den aktuellen Betreuerinnen zählen Ruth Frings, Anja Viernich, Jaqueline Wollseiffen und Tamara Schäfer. Stellvertretend für alle ehemaligen Betreuer/innen gilt ihnen heute unser Dank, die ehrenamtlich die Mariechen und die drei Garden seit mehreren Jahren bis heute betreuen und die Geschicke hervorragend leiten.
Erstmals wurde die Karnevalsgesellschaft im Jubiläumsjahr 2015, insbesondere die amtierende Kinderprinzessin Marit I., von einem Kinderelferrat, den „Birgeler Pänz", bestehend aus sieben Jungs und einem Mädchen unter der Leitung von Steffi Lutterbach begleitet.