"Der erste Umzug"
Aufgrund der Kürze der Zeit schaffte man es nicht mehr, wie bereits andernorts üblich, eigens für den Umzug Festwagen zu errichten. Es sollte ein Umzug nur mit Fußgruppen durchgeführt werden. Tja, und man hatte bei den ersten Überlegungen auch nicht daran gedacht, eine Tollität zu wählen bzw. zu bestimmen, die den Prinzen Karneval verkörpern sollte. Diese Wahl wurde erst 14 Tage vor Karneval durchgeführt, Karl-Heinz Braun wurde als erster Prinz Karneval bestimmt.
Sein Motto lautete: „Ist der Zug auch noch so klein, wird der Prinz umso größer sein“. Eine Anspielung auf die Größe von Karl-Heinz Braun.
Den Prinzen zu Fuß im Zug mitgehen lassen wollte man dann doch nicht und so kam es dazu, das Otto Kempen seinen VW-Käfer Cabriolet mit dem amtlichen Kennzeichen DN-V-9 hierfür zur Verfügung stellte.
In der Kürze der Zeit schaffte es der neue Prinz auch nicht mehr, sich ein eigenes Prinzengewand zuzulegen.
Ein schwarzer Anzug und ein weißes, kurzärmeliges Hemd mussten genügen. Als Zeichen seiner Prinzenwürde bastelte seine Ehefrau Magdalena ihm aus einem Bambusstab und ein paar bunten Bändern ein Prinzenzepter. Dieses wurde im darauffolgenden Jahr jedoch durch ein handgeschnitztes Holzzepter ausgetauscht, welches die Bösen Buben auch heute noch nutzen.
Der Umzug selber war ein Riesenerfolg, auch ohne Festwagen. Die Stammtischfreunde waren überrascht ob der großen Teilnahme der Bevölkerung. Natürlich hatte der Umzug noch nicht die Größe, wie in späteren Jahren. Die Begeisterung der Birgeler Bevölkerung kannte aber keine Grenzen. Vor allem die Zugteilnehmer, mit ihren herrlichen Kostümen (viele maskierte Möhnen nahmen teil) hatten Riesenspaß.
Auch hatte man bereits mit dem Tamborcourps „Alte Kameraden Birgel“ und eigenen Musikkräften beste musikalische Unterhaltung während des Umzuges.
"Namensgebung"
Wie der Freundeskreis zu dem Namen „Böse Buben“ gekommen ist, kann heute nicht mehr ganz nachvollzogen werden. Jedenfalls waren damit die beiden Lausbuben Max und Moritz nach der Geschichte von Wilhelm Busch gemeint.
Gründungsmitglieder meinen sich erinnern zu können, das einer ihrer Väter in der Gaststätte Gottschalk zu ihnen mal gesagt haben soll „ Do sitze die bösen Buben alt widder und sind am drinke“….