Die Prizenwagenübergabe ab 1974

Der zweite Prinzenwagen des Autohauses Wunsch für eine amtierende Birgeler Tollität, Prinz Eduard I. Diedrich, genannt „Wum"
Der zweite Prinzenwagen des Autohauses Wunsch für eine amtierende Birgeler Tollität, Prinz Eduard I. Diedrich, genannt „Wum"

Jubeln

Wagenübergabe im Autohaus Wunsch an Prinz „Dieter I. Wunsch“ durch seine Ehefrau Hannelore im Jahr 1980
Wagenübergabe im Autohaus Wunsch an Prinz „Dieter I. Wunsch“ durch seine Ehefrau Hannelore im Jahr 1980

 Im Jahre 1974 wurde erstmalig durch den späteren 1. Präsidenten, Dieter Wunsch, dem amtierenden Prinzen ein Dienstwagen des Autohauses Wunsch zur Verfügung gestellt. Ab dem Jahre 1977 erfolgte die Übergabe des „Dienstwagens“ in der Aus­stellungshalle des Autohauses und wurde fester Bestandteil im jährlichen Veranstal­tungsreigen der Gesellschaft.

Feiern

Wagenübergabe des „Autohauses Labudda“ im Getränkemarkt „Hermanns“ im Jahr 2004 an Prinzessin Bärbel I. Braun.
Wagenübergabe des „Autohauses Labudda“ im Getränkemarkt „Hermanns“ im Jahr 2004 an Prinzessin Bärbel I. Braun.

 Die Wagen wurden in liebevoller Arbeit von Hannelore Wunsch mit vielen bunten Ornamenten dekoriert. Bei Musik (Tamborcourps "Alte Kameraden Birgel" sowie der Kapelle „Schanzeremmele“ ), belegten Brötchen und gekühlten Getränken wurde der Prinzenwagen in feierlicher Zeremonie an die Tollitäten übergeben. Auch durften zu diesem Termin die Kinder- und Jugendgarde ihre neu einstudierten Tänze der Ses­sion erstmalig einem breiteren Publikum zeigen.

Begeistern

Wagenübergabe des „Autohauses Labudda“ im Getränkemarkt „Hermanns“ im Jahr 2000 an Prinz Gerd I. Braun. Im Vordergrund zu sehen die Bambinigarde der KG, rechts „Weißröcke“, im Hintergrund die Brasselskapelle um „Tröte Nöll“.
Wagenübergabe des „Autohauses Labudda“ im Getränkemarkt „Hermanns“ im Jahr 2000 an Prinz Gerd I. Braun. Im Vordergrund zu sehen die Bambinigarde der KG, rechts „Weißröcke“, im Hintergrund die Brasselskapelle um „Tröte Nöll“.

 Auch, und das ist einmalig in ganz NRW, wenn nicht sogar bundesweit, erhält die amtierende Tollität ein behördlich genehmigtes und gesiegeltes KFZ-Kennzeichen mit  eigenem Namen. Diese Tradition hat übrigens das Autohaus Wunsch über­dauert, welches Ende der 90ér Jahre an einen anderen Händler übergeben wurde. Nachdem die Übergabe des Autohauses Wunsch an die Fa. Labudda erfolgte, wurde die Ausstellungshalle anderweitig (Getränkemarkt) genutzt.